top of page

DATENSCHUTZ

Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher
Go Gaststättenbetriebs GmbH
Europaplatz 1a, 4020 Linz
Österreich
Telefon: +43 (0)732 6596-22771
E-Mail: office@trinkstoff.com
Einleitung und Überblick

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind dabei Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Beispiele hierfür sind u.a. Ihr Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse. Wir behandeln personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung und gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den jeweils national gültigen Datenschutzgesetzen.


Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze wie das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1.    Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars oder Newsletters.
2.    Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
3.    Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
4.    Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
​​

Kontaktaufnahme

Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre angegebenen personenbezogenen Daten wie insbesondere Anrede, Name, E-Mail, gegebenenfalls Kundennummer, Telefonnummer sowie das von Ihnen mitgeteilte Anliegen verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich, widrigenfalls können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten. 


Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung im Rahmen der Erfüllung vorvertraglicher Rechte und Pflichten. 


Wie lange werden Daten gespeichert?
Die Daten werden gespeichert, solange sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich sind, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Bestellungen über den Onlineshop

Welche Daten werden verarbeitet?
Wir erheben und verarbeiten Ihre im Zuge der Produktbestellung im Onlineshop angegebenen Daten bzw. gegebenenfalls die Daten von Ihnen bekanntgegebener Dritter (bei unterschiedlicher Rechnungs-/Lieferadresse) wie etwa Name, Geburtsdatum, Liefer-/Abhol- und Rechnungsadresse, Warenkorb, Bestellinhalt, Rechnungsdaten, Zahlungsdaten usw. zum Zweck der Auswahl und der Bestellung der gewählten Produkte und / oder Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung.


Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt dabei zur Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und darüber hinaus gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten auf Basis von Handels- und Steuervorschriften. Dabei sind die Pflichtangaben für die Vertragserfüllung als solche bei der Eingabe in unserem Shopsystem besonders gekennzeichnet oder wir teilen Ihnen diese persönlich mit.


Wie lange werden Daten gespeichert?
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzpflichten bzw. sonstiger vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten.

Webhosting

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
1.    Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
2.    zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
3.    Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
•    die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=111791393)
•    Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
•    das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
•    die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
•    den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
•    Datum und Uhrzeit
•    in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

 

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Ihre Rechte nach der DSGVO

Sie sind im Rahmen des anwendbaren Rechts berechtigt, jederzeit das Recht auf Auskunft zu verlangen und damit Information über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft sowie Empfänger als auch den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Da¬rüber hinaus sind Sie berechtigt, Ihr Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung oder Löschung dieser Daten auszuüben. Weiters haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen. Eine Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt nur gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Recht¬mä¬ßig¬keit von Datenverarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.


Ihre Anträge und Fragen richten Sie bitte an die auf der Website Ihrer Raiffeisenbank unter "Datenschutz" angeführten Kontaktdaten Ihrer Raiffeisenbank.


Davon unberührt bleibt Ihr Recht, sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren (beispielsweise via E-Mail an dsb@dsb.gv.at).

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

 

Wir verwenden Cookies, um anonymisierte Analysen über die Benutzung der Website durchzuführen. Cookies setzen wir weiters dazu ein, Ihnen zusätzliche Funktionen auf der Website anbieten zu können, um Interaktionen mit der Website einfacher zu gestalten und eine fehlerfreie Anwendung sicherzustellen (z. B. zur Erleichterung der Navigation auf einer Website oder um Ihre Präferenzen und Einstellungen für den nächsten Besuch zu speichern).

 

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende des Besuchs unserer Website wieder gelöscht (sogenannte Session-Cookies).

 

Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website notwendig und dienen dazu, Ihre Benutzereinstellungen und Präferenzen speichern zu können (z.B. das Speichern Ihrer Eingabe in Formularfeldern zum Schutz vor ungewolltem Verlust). Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine zufällig generierte ID zu. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der sicheren Gestaltung und komfortablen Nutzung unserer Inhalte bzw. allgemein zur Erbringung unserer Dienstleistungen auf der konkreten besuchten Webseite. Es werden keine Informationen über Sie gesammelt, die für Marketing und Statistikzwecke verwendet werden. Des Weiteren können wir Informationen zur Betrugsprävention und zur Abwehr von den dienstüberlastenden Anfragen nutzen (Denial of Service-Attacken). Diese Kategorie von Cookies kann nicht deaktiviert werden.

 

Funktionale/Analytics Cookies: Hierbei handelt es sich um unmittelbar nach Cookie-Setzung bzw. Aufruf der Website anonymisierte Informationen, die es uns ermöglichen Erkenntnisse über die Nutzung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Websites bzw. Apps einschließlich einer Reichweiten- und Performancemessung zu erhalten, unsere Inhalte zu bewerben, gezielt zu platzieren sowie diese laufend verbessern zu können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die vorliegende Auswahlmöglichkeit, die Sie unter Cookie-Präferenzen auf der Website aufrufen können, Ihre Browser Einstellungen sowie durch einschlägige Plugins widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Marketing Cookies: Wir verwenden personenbezogene Cookies, Pixel und Skripte als eine Möglichkeit, die Effektivität und den Erfolg unserer Marketingmittel zu bewerten und diese besser auszurichten. Diese Mittel werden eingesetzt, um auf Basis der Analyse Ihres Verhaltens Rückschlüsse auf Ihre Interessen und Bedürfnisse zu ziehen sowie Segmentierungen von Benutzern mit gleichen oder ähnlichen Interessen und Bedürfnissen vornehmen zu können, so dass wir Ihnen in weiterer Folge bedarfsgerecht, interessensbezogen und zielgerichtet Werbung bzw. Inhalte offerieren können. Die Verarbeitung erfolgt für eine maximale Dauer von drei Jahren bzw. bis zum Widerruf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Cookies können blockiert, deaktiviert oder gelöscht werden. Hierfür steht Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung (einschließlich Browser-Steuerelemente und -Einstellungen). Informationen hierzu finden Sie im Hilfebereich des von Ihnen benutzten Webbrowsers. Bei der Deaktivierung aller von uns verwendeten Cookies kann z. B. die Darstellung der Website eingeschränkt sein.

Facebook-Pixel 

Auf unserer Website wird zur Analyse, Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes der Dienst Facebook-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt, welches von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.

ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.

Mit Hilfe von Facebook-Pixel ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe von Facebook-Pixel möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe von Facebook-Pixel können wir zum anderen die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Ihre Handlungen werden dabei in einem oder mehreren Cookies gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigen nutzbar. Sie können die Verknüpfung mit Ihrem Facebook-Konto verhindern, indem Sie sich ausloggen bevor Sie eine Handlung vornehmen. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert dabei auf Ihrer Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlagen, auf die Facebook sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen. Generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php

Spezielle Informationen und Details zu Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://de-de.facebook.com/business/help/651294705016616

 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse und IDs sowie der URLs der aufgerufenen Websites) werden auf die europäischen Server von Google übertragen und dort ge­speichert. Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europä­ischen Wirtschaftsraum gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Web­site­akti­vitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.

Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Im Zusammenhang mit Google Analytics wird auch der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist ebenfalls eine Lö­sung von Google, mit der Unternehmen Website-Tagsüber eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager han­delt es sich um eine Domain ohne Cookies, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Darauf weisen wir hiermit gesondert hin. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von dem Nutzer vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Unter https://policies.google.com/terms/de, https://policies.google.com/technologies/partner-sites beziehungsweise https://policies.google.com/privacy/ finden Sie nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google und die Datenschutzerklärung von Google.

 

Social Media

Unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken bzw. auf Plattformen dienen der Kommunikation und Information von Interessenten bzw. Kunden.


In der Regel werden die Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, z.B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Diese Nutzungsprofile können u. a. dazu dienen, den Nutzerinteressen entsprechende Werbeanzeigen zu schalten. Dafür werden Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert, mit deren Hilfe das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können darüber hinaus auch Nutzerdaten geräteübergreifend gespeichert werden (dies betrifft vor allem bei der betreffen-den Plattform eingeloggte User). Uns ist es möglich zielgruppenorientierte Werbung zu schalten und eine anonymisierte Analyse der Nut¬zung unserer Onlinepräsenz durchzuführen.


Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wird der Nutzer um eine Einwilligung in die Da-tenverarbeitung gebeten (eine Einverständniserklärung z.B. durch das Aktivieren eines Kontrollkästchens bzw. Bestätigung einer Schalt¬fläche) und erteilt er diese, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO).


Nachfolgend finden Sie Details und Informationen zu möglichen Datenübermittlungen in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) basierend auf den Anbieterinformationen zu Verarbeitungs- und Widerspruchsmöglichkeiten.
•    Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung https://facebook.com/about/privacy/
Opt-Out www.facebook.com/settings?tab=ads und www.youronlinechoices.com
Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
•    Instagram, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung und Opt-Out https://instagram.com/about/legal/privacy/

 

Wix

Wir verwenden für unsere Website den Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Neben dem Headquarter in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Wix ist ein Website-Baukasten, mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites erstellen kann. Wix erfasst personenbezogene Daten, diese sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mithilfe von Trackingsystemen wie Cookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. So wird etwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie besonders mögen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Wix.com kann auch personenbezogene Daten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben.

 

Die Daten können auf verschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. So können die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel gespeichert werden. Wix speichert Daten immer so lange, bis diese für die bereitgestellte Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind.

 

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Wix eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Wix vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Wix zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und für Sie schön darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Wix gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy.

Aktualisiert am 18. November 2022

bottom of page